… und Schöpfung
Rubrik: Natur und Schöpfung
Der fließende Übergang von Natur und Schöpfung erleichtert uns in vielen Bereichen die Erarbeitung von religiösen Werten und Erzählungen. Deshalb beziehen wir unsere Erfahrungen in der Natur auch immer wieder in diese Bereiche ein. Die Grundsätze und Werte im täglichen Umgang miteinander sind für die Kinder dadurch oft leichter verständlich. Gegenseitige Rücksichtnahme, Schwächeren helfen, ein netter Umgangston, respektvoller Umgang mit Benachteiligten oder das achten der Natur durch Müllvermeidung und ähnliches gehören dabei zu den täglichen Erfahrungen der Kinder.
Wir arbeiten in unserem Kindergarten inklusiv. Das bedeutet, jedes Kind egal mit oder ohne Beeinträchtigung und Förderbedarf ist bei uns herzlich willkommen. Durch unsere altersgemischte Gruppe können wir bei der Umsetzung der Angebote individuell auf den Entwicklungsstand jedes Kindes eingehen. In enger Zusammenarbeit mit Eltern und Fachdiensten finden wir einen Weg für eine sinnvolle Förderung individuell für jedes Kind.
Die religiöse Arbeit wird bei uns auch durch regelmäßiges Erzählen von Bibelgeschichten aus dem Alten und Neuen Testament geprägt. Diese Geschichten werden oft durch Legearbeiten oder Nacharbeiten bei Mal- oder Bastelangeboten vertieft. Ebenso gehören Erzählungen von Heiligen wie St. Martin, Nikolaus, Barbara, Blasius und viele andere zu unserer Arbeit. Gerne besucht uns auch unser Träger in der Einrichtung um uns dabei zu unterstützen.
Bei zahlreichen Gottesdiensten wird der Übergang der religiösen Arbeit im Kindergarten zur gemeinsamen Feier mit der gesamten Kirchengemeinde verstärkt. Neben Gottesdiensten mit einzelnen Gruppen, wie dem Frauenbund oder dem Antoniusheim finden natürlich auch Gottesdienste mit der gesamten Kirchengemeinde statt. Ob Feste des Kindergartens, die durch einen Gottesdienst untermauert werden, wie St. Martin, Kindergartenabschluss oder unser „Tag der offenen Tür“ oder die Beteiligung an allgemeinen Kirchenfesten, wie Erntedank oder Ostern bringen sich die Kinder in den Ablauf der Gottesdienste durch Lieder, Geschichten und Spiele ein. Dies bindet uns von Anfang an in die Kirchengemeinde ein und die Kinder erleben die Gemeinschaft als ein starkes Symbol. So fällt es ihnen leichter die Komplexität der Schöpfung Gottes besser zu verstehen.